Lese- und Kulturtipps

Lese- und Kulturtipps

Ernst Hug, geboren am Anfang des 20. Jahrhunderts, traf und trifft mit seinen "Ziegelhäuser Geschichten" genau Wesen, Brauchtum und Denkweise der "alten" Ziegelhäuser bis etwa zur Eingemeindung 1975. Vieles aber ist davon noch erlebbar und so lohnt sich die Lektüre. Leider ist das Buch nur antiquarisch bzw. per Fund im Internet erwerbbar.

 
 
Image

Reinhard Hoppe 1970
Vier Jahre vor der Eingemeindung nach Heidelberg und seinem Tode gab  Reinhard Hoppe den Jubiläumsband "750 Jahre Ziegelhausen" heraus. In ihm fasste er nochmals seine früheren Veröffentlichungen zusammen, fügte neue Erkenntnisse hinzu und übergab den Ziegelhäusern ein "Standardwerk" über die eigene Gemeinde, weit umfassender als die Ortsbeschreibung von Karl Christ.

Leider ist dieses Buch nur noch antiquarisch oder als Internetfund erwerbbar.

Image
Image

Reinhard Hoppe - Dorfbuch 1940

Die Nazi - Administration legte den Gemeinden die Erstellung von "Dorfbüchern" auf. Dieser Auftrag landete natürlich bei den örtlichen Lehrern, so auch beim Ziegelhäuser Lehrer Reinhard Hoppe. 
Von der Spruchkammer zur Aufarbeitung des Nazi - Unrechts wurde das Buch 1946 als naziaffin eingestuft.

So gesehen hat das Buch jetzt historischen Wert. Im Handel kann es nicht gekauft werden.

Antiquarisch oder bei einigem Suchen im Internet könnte ein - teurer - Kauf gefunden werden.

Image

Im Jahr 1926 gab der Weiß'sche Universitätsverlag Heidelberg die Schrift von Dr. Karl Christ heraus: "Heimatkunde von Ziegelhausen bei Heidelberg und der Bergsträßer Allmendwald" . Der Privatgelehrte unternahm darin den gelungenen Versuch, als zweiter nach 1692 ("Dorfbuch") die selbständige Gemeinde Ziegelhausen zu beschreiben.

Antiquarisch oder über einen entsprechenden Fund im Internet.

 

Kommentieren?

Das geht auf der Leserbriefseite.